Wir sorgen dafür, dass junge Menschen in der zunehmend digitalen Welt die Freude am Schreiben mit der Hand entdecken.

Unsere Verantwortung:
Schreibkompetenz bei Jugendlichen für bessere soziale Perspektiven und eine berufliche Zukunft.

Das Schreiben mit der Hand bedeutet Reflexion über den Inhalt und vermittelt die Persönlichkeit des Autors.

Eine Handschrift bedeutet Emotion, sie spricht zugleich Intellekt und Herz an. Sie zeigt was man denkt und was man fühlt.

Wir Fördern das Schreiben mit der Hand:
denn Schreiben ist Bildung und Bildung ist Zukunft.

Die Stiftung Handschrift mit Sitz in Wiesbaden ist seit 2009 erfolgreich tätig und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler für das Schreiben mit der Hand zu begeistern.

Die Stiftung Handschrift will

  • Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer für die Vorteile einer flüssigen und leserlichen Handschrift sensibilisieren
  • die Schulen dabei unterstützen, das Bildungsziel einer flüssigen Handschrift zu erreichen
  • den Schülerinnen und Schülern helfen, die Handschrift so flüssig und leserlich zu beherrschen, dass sie freiwillig als Alternative zur Tastatur angesehen wird.

Die Entwicklung der Schreibkompetenz bei Kindern ist ein wichtiger Bestandteil der schulischen Bildung. Es zeigt sich jedoch, dass Kinder häufig Schwierigkeiten mit der Handschrift haben, die im zeitlichen Rahmen des Lehrplans und des Stundendeputats der Lehrkräfte nicht behoben werden können. Die Gründe für die Probleme sind vielfältig: Sie können in der Sitzhaltung, der Ergonomie des Schreibplatzes, der Stifthaltung, der Motorik, dem Verständnis der Buchstabenformen und -verbindungen oder in mangelnder Übung liegen.

 

Der Tag der Handschrift ist das Leuchtturmprojekt, um das Thema Handschrift in die Öffentlichkeit zu tragen. Kernstück ist ein jährlich stattfindender hessenweiter Schreibwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 und 7 aller Schulformen. Mehr als 7.500 Schülerinnen und Schüler folgen jedes Jahr unserem Aufruf, uns einen Brief zu einem bestimmten Thema zu schreiben und zu erleben, dass Schreiben mit der Hand Spaß machen kann und belohnt wird. Aus allen Einsendungen werden die 100 besten Briefe im Rahmen einer festlichen Preisverleihung prämiert.

Wir unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer an den hessischen Schulen aktiv dabei, diese Defizite zu beheben und helfen den Schülerinnen und Schülern mit unserem Projekt „Schreibpaten“, flüssiger und lesbarer zu schreiben. Dabei lernen ältere Schülerinnen und Schüler nicht nur selbst, ihre Handschrift zu verbessern, sondern entwickeln auch die Kompetenz, dieses Wissen als Schreibpaten an jüngere Schüler weiterzugeben.

Schreiben lernen heißt denken lernen. Schreibkompetenz bedeutet - wissenschaftlich vielfach belegt - strukturiertes Denken, Ausdrucksfähigkeit und damit auch soziale Integration und beruflichen Erfolg. Der Stift verbindet die Hand mit dem Gehirn: Diese kognitive Fähigkeit ist und bleibt die Basis, auch für den Schritt in die digitale Welt.